Das Bildungshaus als besondere Form der Kooperation

Mit dem Bildungshaus ist keine starre Räumlichkeit, sondern eine intensive Kooperation unterschiedlicher Bildungseinrichtungen für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren gemeint. Noch stärker als bei einer normalen Kooperation zwischen Schule und Kindergarten bietet das Konzept Bildungshaus die Chance institutionsübergreifend zu lernen, zu spielen und die Schule und Schulkinder bereits im Kindergartenalter in vielen Bereichen kennenzulernen.

Das Ziel dieser Intensiv-Kooperation zwischen Kindertageseinrichtungen und der Grundschule ist der gelingende Übergang für jedes einzelne Kind unter Berücksichtigung seiner individuellen Bedürfnisse, sowie die Unterstützung der Kindergartenkinder in ihrem Bildungsprozess auf den Weg zur Schulfähigkeit. Lehrkräfte arbeiten sehr eng mit dem Fachpersonal der Kindertageseinrichtungen und den Eltern der (zukünftigen) Schulkindern zusammen, um diesen Übergang möglichst positiv und ohne Bruch zu gestalten.

Ablauf

  • Zu Beginn des neuen Schuljahres findet ein gemeinsamer Elternabend für die Eltern der Vorschulkinder statt, in dessen Rahmen über die Gestaltung der Bildungshausaktionen informiert wird. Für eine Teilnahme am Bildungshaus und der damit verbundenen Kooperation ist eine Einverständniserklärung der Eltern nötig. (LINK)
  • Die Lehrkräfte der Klassen 1 und 2 besuchen ab September regelmäßig die Kinder ihres Partner-Kindergartens. Bei gemeinsamen Aktivitäten werden die Kinder spielerisch auf den Übergang in die Schule vorbereitet und dabei in allen Entwicklungsbereichen gefördert, z.B. mit Hilfe eines am Schulbuch orientierten Kiga-Arbeitsheftes.
  • Darüber hinaus finden auch immer wieder gemeinsame Veranstaltungen mit den Kindern der Grundschule statt, z.B. gegenseitige Besuche, gemeinsame Ausflüge oder kleine Projekte. Ganz nebenbei lernen die Kinder so zudem die Schule und den dazugehörigen Spielplatz kennen.
  • Im Rahmen des Bildungshauses wird die Entwicklung jedes einzelnen Kindes in einem Beobachtungsbogen von Lehrkräften und ErzieherInnen gemeinsam ausgefüllt. Eltern, ErzieherInnen und Lehrkräfte tauschen sich immer wieder aus und ermöglichen dem Kind so einen gelingenden Übergang in die Schule und bei Bedarf eine individuelle Förderung.
  • Die Bildungshausaktionen enden nicht mit der Schulanmeldung im Februar, sondern begleiten die Kinder als fester Bestandteil durchgängig in ihrem Kindergarten- und Schulalltag.

Beispiele für Bildungshausaktionen

Beispiele für Bildungshaus-Aktionen

~  wöchentliche Bildungshaus-Besuche im Kindergarten

~  gemeinsame Zeit auf dem Spielplatz

~  Besuche auf dem Pausenhof

~  Besuche im Klassenzimmer

~  gemeinsamer Unterricht in den jeweiligen Tandem-Klassen

~  Schulhaus-Rallye

~  Bilderbuch-Kino (z.B. an Weihnachten und Ostern)

~  gemeinsame Bastel-Aktionen und kleine Kunstprojekte

~  gemeinsame Ausflüge, z.B. Lerngang im Wald

Eltern im Bildungshaus

Die Eltern begleiten ihr Kind als Teil des Beziehungsdreiecks zwischen Elternhaus, pädagogischer Fachkraft und (Kooperations-) Lehrkraft im Sinne einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft im Interesse des Kindes.

Dabei sind folgende Bausteine von Bedeutung:

  • umfassende Information der Eltern über das Bildungshaus im Rahmen eines Informationsabends
  • umfassende Information der Eltern über den aktuellen Entwicklungsstand des Kindes
  • Transparenz in Bezug auf den Beobachtungsbogen
  • Einbeziehung der Eltern bei Projekten und Ausflügen
  • Teilhabe an reflektierenden Plenumssitzungen gegen Ende des Schuljahres

Stärken der Bildungshausarbeit

  • Kinder lernen miteinander und voneinander
  • Kinder lernen in Gruppen mit unterschiedlicher Alterszusammensetzung und profitieren so voneinander
  • ältere (Schul-)Kinder übernehmen Verantwortung für jüngere Kinder und nehmen sich als Vorbild wahr
  • Kinder bauen Hemmungen und Ängste ab und lernen die Schule als etwas „Normales“ kennen
  • Kinder gewinnen Sicherheit
  • Kinder teilen schöne Erlebnisse mit anderen Kindern
  • Kinder erleben sich im Umgang mit anderen Kindern als wirksam und stärken so ihr Selbstwertgefühl
  • Kinder erleben einen Übergang ohne Bruch
  • Kinder durchdringen aktiv die Inhalte des Orientierungs- und Bildungsplans
Letzte Änderung: Dienstag, 18.10.2022   |   Erstellt von TYPO3-Beratung.com, Nürtingen/Stuttgart